![]() Der soziale HundDa ich selbst leidenschaftlicher Besitzer von zwei schwierigen Hunden bin, kam ich mit den herkömmlichen Erziehungsmethoden, wie sie immer noch auf vielen Hundeplätzen praktiziert werden, schnell an meine Grenzen. Auch die neuen, in Mode gekommenen sanften Ausbildungsmethoden, die sich ausschließlich auf positive Verstärkung stützen und Korrekturen grundsätzlich ablehnen, konnten mich und meine Hunde nicht wirklich überzeugen. Daher beobachtete ich lange Zeit die unterschiedlichsten Hundegruppen und studierte deren Sozialverhalten und Kommunikation untereinander. Durch viele Seminare und Workshops bei den renommiertesten Hundetrainern erlangte ich immer neues Fachwissen und wurde in meinen eigenen Erkenntnissen bestätigt. Ich lernte Schäfer kennen, die noch nie etwas von Calming Signals, Alpha und Dominanz gehört haben. Trotz ihrer "schlichten Erziehungsmethode" konnten sie sich jederzeit hundertprozentig auf ihre Hunde verlassen. Es ist schon sonderbar, dass immer neue Erziehungsmethoden und Hilfsmittel auf den Markt kommen und trotzdem die Anzahl der verhaltensauffälligen Hunde stetig zunimmt. Da wird geklickert und untergeordnet, mit Reiki und Bachblüten therapiert, mit Futter und Spielzeug motiviert, da gibt es für den Hund Sportprogramme wie Agility, Flyball, Dogdancing, Obedience und vieles mehr. Aber braucht eine Hundeseele wirklich all diese Dinge zum Glücklich sein? Oder ist es vielmehr der Mensch, der sich über seinen Hund in Szene setzen will? Um zu verstehen, was unsere Hunde für ihr Wohlergehen benötigen, ist es unerlässlich, ihre Art von Kommunikation zu erlernen. Erst dann kann Vertrauen entstehen, das die Grundlage einer erfolgreichen Hundeerziehung bildet. Natürlich gibt es nicht "die Methode", da schon rassebedingte Eigenschaften des Individuums Hund bei der Ausbildung berücksichtigt werden müssen. Nach dem Motto "Back to the roots" ist ein Konzept entstanden, das sich wesentlich auf Orientierung und Vertrauen aufbaut. Nur so entsteht die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund. Wenn Sie interessiert sind mehr zu erfahren und Probleme mit ihrem Vierbeiner haben, nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Gemeinsam erarbeite ich mit Ihnen ein alltagstaugliches Konzept für eine dauerhafte Problemlösung. Kontakt Knut Richter Telefon:
05105 - 6 27 60 Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function ereg_replace() in /homepages/16/d17387995/htdocs/sozialerhund/index.php:42 Stack trace: #0 {main} thrown in /homepages/16/d17387995/htdocs/sozialerhund/index.php on line 42 |